Halmstad
Sonderborg
Dublin
Herrmannstadt/
Sibiu
Istanbul
Wien
Barcelona
Besancon
Nürnberg
Glasgow
Nürnberg
Eastbourne
Ilidža
Zadar
Šabac
Nürnberg
Krakau
Helsinki
Derry
Bozen
Nizza
Madrid
Córdoba
Sarajevo
Vöcklabruck
Nürnberg
Glasgow
London
Krakau
Nürnberg
Warschau
Kolding
Belfast
Lille
Panevezys
Budapest
Leuven
Nürnberg
Barcelona
Bilbao
Sabadell
Botkyrka
Straßburg
Loures
Amadora
Limerick
Patras
Lublin
Nürnberg
Ghent
Riga
Göteborg
Nürnberg
Glasgow
Ostopovice
Nagykanizsa
City of
Targu Mures
Nürnberg
San Leo
Nauksenu
Seeham
Correns
Labin
Nürnberg
Samsun
Trutnov
Taurage
Madrid
Nürnberg
Dublin
Istanbul
Wien
Stockholm
Besancon
Nürnberg
Glasgow
Kvarnby
Rauma
Torre-Pacheco
Istanbul
Lodz
Ogre
Nürnberg
London
Nürnberg
London
London
Nürnberg
Derry
Glasgow
Liepaja
Prag
Nürnberg
Derry
Glasgow
Liepaja
Prag
Nürnberg
Glasgow
Maastricht
Nürnberg
Nürnberg
Rabat
London
Hull City
Timisoara
Sibiu
Lodz
Lasi
Oslo
Vilnius
Turku
Cuenca
Sofia
Pilsen
Brüssel
Innsbruck
Marseille
Nürnberg
Kavala
Zadar
Sarajevo
Helsinki
Samsun
Trutnov
Taurage
Madrid
Warschau
Halmstad
Sonderborg
Kolding
Belfast
Leuven
Lille
Panevezys
Budapest
Ghent
Riga
Göteborg
San Leo
Nauksenu
Seeham
Correns
Labin
Ostopovice
Nagykanizsa
City of
Targu Mures
Dublin
Wien
Stockholm
Besancon
Derry
Liepaja
Prag
Kvarnby
Rauma
Torre-Pacheco
Istanbul
Ogre
Barcelona
Bilbao
Sabadell
Botkyrka
Straßburg
Loures
Amadora
Limerick
Patras
Lublin
Glasgow
Maastricht
Nürnberg
Rabat
London
Hull City
Timisoara
Sibiu
Lodz
Lasi
Oslo
Vilnius
Turku
Cuenca
Sofia
Kavala
Pilsen
Brüssel
Innsbruck
Marseille
Córdoba
Nizza
Ilidža
Bozen
Eastbourne
Krakau
Šabac
Vöcklabruck
Wählen Sie eine Stadt aus um die Projekte zu markieren an denen diese beteiligt ist oder klicken Sie auf ein Projekt um mehr darüber zu erfahren.
Wählen Sie auf der Karte ein Land aus
oder klicken Sie auf ein Projekt um mehr darüber
zu erfahren.
Amadora ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Barcelona ist an folgenden Projekten beteiligt:
Erzieher in Europa
Communication for Integration – C4i
Belfast ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Erzieher in Europa
Besancon ist an folgenden Projekten beteiligt:
Erzieher in Europa IV
Bilbao ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Botkyrka ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Bozen ist an folgendem Projekt beteiligt:
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Brüssel ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Budapest ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Córdoba ist an folgendem Projekt beteiligt:
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Correns ist an folgendem Projekt beteiligt:
Cuenca ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Derry ist an folgenden Projekten beteiligt:
Tartangarde
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Enhance Know How
Dublin ist an folgenden Projekten beteiligt:
Erzieher in Europa
Erzieher in Europa IV
Eastbourne ist an folgendem Projekt beteiligt:
Work Experience for Retailers (WE4R)
Ghent ist an folgendem Projekt beteiligt:
Step UP-Energy Planning for Cities
Glasgow ist an folgenden Projekten beteiligt:
Act for Career
Erzieher in Europa
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Tartangarde
Enhance Know How
Erzieher in Europa IV
Step UP-Energy Planning for Cities
Göteborg ist an folgendem Projekt beteiligt:
Step UP-Energy Planning for Cities
Halmstad ist an folgendem Projekt beteiligt:
Erzieher in Europa
Helsinki ist an folgendem Projekt beteiligt:
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Hull City ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Ilidža ist an folgendem Projekt beteiligt:
Migration and Mobility
Innsbruck ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Istanbul ist an folgenden Projekten beteiligt:
Digital Print of Europe
Erzieher in Europa
Erzieher in Europa IV
Kavala ist an folgendem Projek beteiligt:
Zusammenarbeit mit Kavala: berufliche Bildung vor Ort
Kolding ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Krakau ist an folgenden Projekten beteiligt:
Betriebspraktika
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Kvarnby ist an folgendem Projekt beteiligt:
Digital Print of Europe
Labin ist an folgendem Projekt beteiligt:
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Lasi ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Leuven ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Liepaja ist an folgenden Projekten beteiligt:
Tartangarde
Enhance Know How
Lille ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Limerick ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Digital Print of Europe
Lodz ist an folgenden Projekten beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Background to European Business
London ist an folgenden Projekten beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Background to British Business
Digital Print of Europe
Loures ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Lublin ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Maastricht ist an folgendem Projekt beteiligt:
Act for Career
Madrid ist an folgendem Projekt beteiligt:
Weather in Schools (WiS)
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Marseille ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Nagykanizsa ist an folgendem Projekt beteiligt:
Kommunen aktiv für die Milleniums-Entwicklungsziele / Action for MDGs
Nauksenu ist an folgendem Projekt beteiligt:
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Nizza ist an folgendem Projekt beteiligt:
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Erzieher in Europa
Work Experience for Retailers (WE4R)
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Migration and Mobility
Betriebspraktika
Nürnberg ist an folgenden Projekten beteiligt:
Zusammenarbeit mit Kavala: berufliche Bildung vor Ort
European Network for Intergenerational Learning
Act for Career
Tartangarde
Enhance Know How
Background to European Business
Background to British Business
Digital Print of Europe
Weather in Schools (WiS)
Erzieher in Europa IV
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Kommunen aktiv für die Milleniums-Entwicklungsziele / Action for MDGs
Step UP-Energy Planning for Cities
Communication for Integration – C4i
Towards peace
Ogre ist an folgendem Projekt beteiligt:
Digital Print of Europe
Oslo ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Ostopovice ist an folgendem Projekt beteiligt:
Kommunen aktiv für die Milleniums-Entwicklungsziele / Action for MDGs
Panevezys ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Patras ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Pilsen ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Enhance Know How
Prag ist an folgenden Projekten beteiligt:
Tartangarde
Rabat ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Rauma ist an folgendem Projekt beteiligt:
Digital Print of Europe
Riga ist an folgendem Projekt beteiligt:
Step UP-Energy Planning for Cities
Šabac ist an folgendem Projekt beteiligt:
Migration and Mobility
Sabadell ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Samsun ist an folgendem Projekt beteiligt:
Weather in Schools (WiS)
San Leo ist an folgendem Projekt beteiligt:
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Sarajevo ist an folgendem Projekt beteiligt:
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Seeham ist an folgendem Projekt beteiligt:
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Sibiu ist an folgenden Projekten beteiligt:
Erzieher in Europa
European Network for Intergenerational Learning
Sonderborg ist an folgendem Projekt beteiligt:
Erzieher in Europa
Sofia ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Stockholm ist an folgendem Projekt beteiligt:
Erzieher in Europa IV
Straßburg ist an folgendem Projekt beteiligt:
Communication for Integration – C4i
Targu Mures ist an folgendem Projekt beteiligt:
Kommunen aktiv für die Milleniums-Entwicklungsziele / Action for MDGs
Taurage ist an folgendem Projekt beteiligt:
Weather in Schools (WiS)
Timisoara ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Torre-Pacheco ist an folgendem
Projekt beteiligt:
Digital Print of Europe
Trutnov ist an folgendem Projekt beteiligt:
Weather in Schools (WiS)
Turku ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Vilnius ist an folgendem Projekt beteiligt:
European Network for Intergenerational Learning
Vöcklabruck ist an folgendem Projekt beteiligt:
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Warschau ist an folgendem Projekt beteiligt:
Towards peace
Wien ist an folgenden Projekten beteiligt:
Erzieher in Europa
Erzieher in Europa IV
Zadar ist an folgendem Projekt beteiligt:
Migration and Mobility
Zusammenarbeit mit Kavala: berufliche Bildung vor Ort
European Network for Intergenerational Learning
Act for Career
Tartangarde
Enhance Know How
Background to European Business
Background to British Business
Digital Print of Europe
Weather in Schools (WiS)
Erzieher in Europa IV
Organic production and consumption – an important step towards being a responsible EU citizen (ORG.EU)
Kommunen aktiv für die Milleniums-Entwicklungsziele / Action for MDGs
Step UP-Energy Planning for Cities
Communication for Integration – C4i
Work Experience for Retailers (WE4R)
Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens
Erzieher in Europa
Migration and Mobility
Betriebspraktika
Towards peace
Erzieher(in) in Europa
Ziel des Projekts „ERZIEHER in EUROPA“ ist es, die an der Fachakademie erworbenen Inhalte und Kompetenzen im fremdsprachigen Umfeld anzuwenden und zu erproben, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Bezug auf das Selbstverständnis von frühkindlicher Bildung in Europa gerecht werden zu können. Dabei sehen wir Internationalisierung nicht als eine Zusatzqualifikation - sondern im Rahmen der Profilbildung – als eine Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche und Gruppen des Kompetenzzentrums für erzieherische Berufe an. Studierende, Lehrkräfte und weitere Bildungspartner der Fachakademie für Erzieher reisen ins EU-Ausland, um interkulturelle, fremdsprachliche und pädagogische Kenntnisse zu erweitern. Im (meist) fremdsprachlichen Ausland können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit auch die Bildungssysteme und die Umsetzung von Curricula und Regularien der frühkindlichen Bildung und Erziehung in den beteiligten Ländern kennen lernen und mit den heimischen Verhältnissen vergleichen. Mobilität als selbstverständliche Aufgabe unserer Gesellschaft soll im Rahmen der Berufsausbildung und -ausübung erkannt und damit als Orientierung weitergeben werden. Die Erfahrungen der Studierenden werden durch die sogenannten Staff-Programme ergänzt, die auch den Lehrpersonen Einblicke in die Praxis von Vorschulpädagogik in den Teilnehmerländern geben. Das Projekt wird vom Programm Erasmus+ (Lernmobilität) der EU finanziert. Anträge, die Betreuung vor Ort und die Evaluierung werden vom Erasmus-Team der Schule geleistet.
Internationale Projektpartner:
▪ Montessori Education Centre, Primary schools in Dublin
(Irland)
▪ Centre Départemental de l’Enfance in Besancon
(Frankreich)
▪ Sozialpädagogische Einrichtung der Stadt Wien
(Österreich)
▪ Rainmans Home, Kindergarten Thalia in Wien
(Österreich)
▪ Monsterös Forskola Lammet und Förskola Halmstad
in Halmstad (Schweden)
▪ Kindergarten Broager in Sonderborg (Dänemark)
▪ Family centres in Glasgow (Großbritannien)
▪ Vorschule in Barcelona (Spanien)
▪ Kindergarten Gradinata Diddleland Herrmannstadt/
Sibiu (Rumänien)
▪ Vorschule Avrupa Koleji in Istanbul (Türkei)
ERZIEHER in EUROPA
Work Experience for Retailers (WE4R)
Nürnberg als Messe- und Touristenstadt benötigt Einzelhandelskaufleute und Verkäufer/-innen, die sich auf ihre internationalen Kunden einstellen und sie in der internationalen Handelssprache Englisch beraten können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde das Konzept für ein zweiwöchiges Auslandspraktikum für Auszubildende des Einzelhandels und Verkaufs in Eastbourne/Großbritannien entwickelt. Die Berufliche Schule 6 stärkt so die Chance für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler. Finanziell unterstützt wird sie dabei aus dem EU-Programm Erasmus+ (Lernmobilität).
Internationale Projektpartner:
▪ Twin Group in Eastbourne (Vereinigtes Königreich)
Work Experience for Retailers (WE4R)
„Migration and Mobility“ ist ein Fachkräfteaustausch, der als Studienbesuch einen Einblick in die Jugendarbeit und die Leistungen der Jugendpolitik der beteiligten Länder gewährte. Dabei ging es um die Erforschung der politischen, wirtschaftlichen und demografischen Bedingungen für junge Menschen in den alten, neuen, künftigen und potentiellen EU-Mitgliedstaaten. Themenschwerpunkte waren die internationale Jugendarbeit, interkulturelles Lernen, Migration und Arbeitsmigration sowie die Jugendberufshilfe. Das EU-geförderte Projekt ermöglichte grenzüberschreitende Begegnungen und die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit. Darüber hinaus standen Kapazitätsaufbau und Innovation sowie der Aufbau von Erfahrungen, Fachwissen und Beispielen guter Praxis im Fokus.
Das Projekt des Jugendamts der Stadt Nürnberg wurde aus dem Programm Erasmus+ (Lernmobilität) der EU gefördert.
Internationaler Projektpartner:
▪ Institute for Youth Development KULT in Ilidža
(Bosnien und Herzegowina)
▪ Udruga DUGA in Zadar (Kroatien)
▪ Asocijacija Duga in Šabac (Serbia)
Migration and Mobility
Das ERAMUS+ Rahmenprojekt des Amtes für Berufliche Schulen bietet allen Auszubildenden und Lehrkräften städtischer Berufsschulen die Möglichkeit, Mobilitäten ins europäische Ausland durchzuführen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln internationale Erfahrungen in ihren Ausbildungsberufen bzw. Bereichen der Aus- und Weiterbildung. Primäres Ziel ist es, die Internationalisierung des Beruflichen Schulwesens der Stadt Nürnberg voranzutreiben. Die Ausweitung der internationalen Aktivitäten und Kontakte führt zu einer Profilbildung als kompetenter, international ausgerichteter Bildungsanbieter im Bereich der Beruflichen Bildung in der Metropolregion Nürnberg sowie zu einer Verbreitung des europäischen Gedankens. Das Projekt wird vom Programm ERASMUS+ (Lernmobilität - KA 1) der EU gefördert.
Internationale Projektpartner:
▪ Helsingin kaupunki in Helsinki (Finnland)
▪ Zespół Szkół Gastronomicznych Nr 1 in Krakau (Polen)
▪ City of Glasgow College in Glasgow
(Vereinigtes Königreich)
▪ Lycee Hotelerie et de Tourisme Paul Augier in Nizza
(Frankreich)
▪ Excuela de hosteleria de cordoba in Córdoba (Spanien)
▪ ADC Technology Training Ltd. in London
(Vereinigtes Königreich)
▪ International Formation Centre S.L.,
in Madrid (Spanien)
▪ Elektrotehnicka skola in Sarajevo
(Bosnien und Herzegowina)
▪ North West Regional College in Derry
(Vereinigtes Königreich)
▪ Glasgow Kelvin College in Glasgow
(Vereinigtes Königreich)
▪ Scuola Professionale Provinciale Tschuggmall
die Bressanone in Bozen (Italien)
▪ EAL Service, Education, Glasgow City Council
in Glasgow (Vereinigtes Königreich)
▪ HTL Vöcklabruck in Vöcklabruck (Österreich)
Internationalisierung des
Beruflichen Schulwesens
Betriebspraktika
Schülerinnen und Schüler der polnischen Partnerschule Zespół Szkół Gastronomicznych Nr 1 in Krakau absolvierten mit Hilfe einer EU-Förderung ein 3-wöchiges Praktikum in Nürnberger Betrieben der Gastronomie und Hotellerie. Während des Praktikums waren sie entweder in der Küche oder im Service eingesetzt und erweiterten so ihre theoretischen Kenntnisse um praktische Anwendungserfahrung. Die Arbeitssprache war Deutsch, sodass die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse in der Berufssprache Deutsch entwickeln konnten. Die Berufsschule 3 leistete Unterstützung bei der Organisation der Unterkunft und der Praktikumsplätze.
Finanziert wurde das Projekt über das Programm Erasmus+ (Lernmobilität) der EU.
Internationale Projektpartner:
▪ Zespół Szkół Gastronomicznych Nr 1 in Krakau (Polen)
Betriebspraktika
Towards Peace
Das EU-Projekt „Towards Peace – dem Frieden entgegen“ fokussiert den Umgang mit den Themen Krieg, Konflikt und Frieden. Die meisten europäischen Länder erlebten in den letzten 100 Jahren Kriege und Konflikte. Gefördert wird das Projekt aus dem EU-Programm für Lebenslanges Lernen. Es startete 2014 anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des ersten Weltkrieges. Mit insgesamt sieben Partnern aus sieben EU-Ländern arbeitet das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg hierbei zusammen. Grundlage des Konzepts ist es, einen Dialog zwischen jungen Menschen und Senioren sowie zwischen Historikern und geschichtsbewussten Bürgerinnen und Bürgern zu etablieren und einen Lernprozess in Gang zu setzten.
Internationale Projektpartner:
▪ Klub Inteligencji Katolickiej, Warschau (Polen)
▪ Kolding Kommune, Kolding (Dänemark)
▪ North Belfast Interface Network,
Belfast (Nordirland, UK)
▪ Association les milles et une vies, Lille (Frankreich)
▪ Monogram Tolvaly Erno Public Benefit Foundation,
Budapest (Ungarn)
▪ City of Leuven, (Belgien)
▪ Panevezys Community Culture Center,
Panevezys (Litauen)
Towards Peace
Mehr zu C4i
Das Projekt C4i des Amts für Kultur und Freizeit wird vom Europarat und dem Europäischen Integrationsfonds gefördert. Nürnberg und zehn weitere europäische Städte entwickeln hier zusammen innovative Kommunikations- und Netzwerkmethoden, um Informationen über Migration und Diversität zu verbreiten. Dabei wird in jeder teilnehmenden Stadt ein Netzwerk gegen Gerüchte etabliert, an die lokalen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt. So sollen Vorurteile widerlegt und die Akzeptanz für Vielfalt gestärkt werden. Das Projekt ist zudem Teil der Kampagne „Nürnberg ist bunt“, die die Chancen und Herausforderungen einer kulturellen Vielfalt reflektiert und eine vielfältige Stadtgesellschaft stärkt.
Internationale Projektpartner:
▪ Europarat, Straßburg (Frankreich)
▪ Amadora und Loures (Portugal)
▪ Barcelona, Bilbao und Sabadell (Spanien)
▪ Botkyrka (Schweden)
▪ Limerick (Irland)
▪ Lublin (Polen)
▪ Patras (Griechenland)
Communication for Integration – C4i
STEP UP
„Strategies Towards Energy Performance and Urban Planning - STEP UP“, so heißt ein EU-gefördertes Projekt an dem das Umweltreferat der Stadt Nürnberg teilnimmt. Gemeinsam wird ein Planungstool für Energie und nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet und an verschiedenen Beispielen der kommunalen Energieplanung getestet. Nürnberg ist als „Learning City“ beteiligt. Das Planungstool ist dabei auf einfache Handhabbarkeit und Flexibilität in der Anwendung ausgerichtet. Das Projekt wird durch die „Smart-Cities“-Initiative des EU-Forschungsprogramms gefördert.
Internationale Projektpartner:
▪ Glasgow, (Vereinigtes Königreich)
▪ Ghent, (Belgien)
▪ Riga, (Lettland)
▪ Göteborg, (Schweden)
STEP UP
Action for MDGs
Im Jahr 2000 verabschiedeten Staats- und Regierungschefs aus 189 Ländern die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen. Darin wurden die Herausforderungen des neuen Jahrtausends dargestellt. Acht Ziele (Millennium Development Goals - MDGs) wurden abgeleitet, die zum wichtigsten Instrument für die globale Armutsbekämpfung wurden. Mit dem Projekt "Action for MDGs" werden Städte und Gemeinden bei der Umsetzung einer lokalen Entwicklungsagenda unterstützt. In Nürnberg soll das Wissen über die MDGs in Teilen der Verwaltung und der Zivilgesellschaft mithilfe der lokalen Agenda 21 verbreitet und vertieft werden. Dabei stehen die Unterstützung der Stadt-Land-Partnerschaft im Energiebereich und der Austausch mit Nürnbergs Projektpartnern zu Aktivitäten im Klimaschutz im Mittelpunkt. Das Projekt wird durch das EU-Förderprogramm „Europe Aid“ unterstützt.
Internationale Projektpartner:
▪ Municip. of Ostopovice,
Ostopovice (Tschechien)
▪ Nagykanizsa (Ungarn)
▪ City of Targu Mures (Rumänien)
Kommunen aktiv für die
Millenniumsentwicklungsziele
Ziel des Projekts „ORG.EU“ ist es, den Ökolandbau und die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Europa auf lokaler Ebene zu fördern und die Vorteile den EU-Bürgern näherzubringen. Die Förderung des Ökolandbaus stellt eine Schlüsselstrategie für eine nachhaltige Entwicklung dar. Im Rahmen des Projekts besuchten Bio-Landwirte, Produzenten und aktive Bürger Projekt-Partner in Italien, Österreich, Frankreich, Lettland und Kroatien. Dort erhielten sie vielfältige Informationen über die Bio-Branche. Zudem ergaben sich durch regen Erfahrungsaustausch aller Beteiligten auch neue Geschäftsbeziehungen. Das Projekt wurde aus dem EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ finanziell unterstützt.
Internationale Projektpartner:
▪ San Leo (Italien)
▪ Seeham (Österreich)
▪ Correns (Frankreich)
▪ Nauksenu (Lettland)
▪ Labin (Kroatien)
Organic production and consumption: ORG.EU
Weather in Schools
Das Projekt “Weather in Schools” brachte Schülerinnen und Schüler des Johannes-Scharrer-Gymnasiums in Nürnberg mit Schülern aus der Türkei, Tschechien, Spanien und Litauen zusammen. Sie tauschten sich über meteorologische Phänomene aus. Mit identischen Wetterstationen wurden Wind, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Lufttemperatur- und druck beobachtet, gemessen und online auf eine gemeinsame Homepage gestellt. Durch das interdisziplinäre Projekt wurden Kompetenzen aus fast jeden Schulfach gefördert: Von Physik über Geographie bis zu Kunst. Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler Englisch als Arbeitssprache kennen und wurden für das Thema Klimawandel sensibilisiert. Das Projekt wurde mit Fördermitteln aus „Comenius“ der EU unterstützt.
Internationale Projektpartner:
▪ ZS Komenskeho ul. Trutnov,
Trutnov (Tschechien)
▪ Gidirli ILKÖGRETIM OKULU,
Samsun (Türkei)
▪ Instituto Educacion Secundaria
Jaime Vera, Madrid (Spanien)
▪ Taurage Versme Gymnasium,
Taurage (Litauen)
Weather in Schools (WiS)
Erzieher(in) in Europa
Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Nürnberg bot ihren Studierenden im Rahmen des Projekts „Erzieher(in) in Europa“ Praktika in sozialen Einrichtungen im europäischen Ausland an. Neben der Erweiterung und Anwendung von Sprachkenntnissen, der Ausprägung verschiedener Sozialkompetenzen wie Selbstständigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit und Möglichkeiten der Selbstreflexion, erfuhren die Studierenden auch wie es sich anfühlt im wörtlichen Sinne ein „Aus-Länder“ zu sein. Durch dieses ganzheitliche Verständnis des Arbeitsfeldes „Integration“ wird die Qualität der pädagogischen Arbeit erhöht. Ein praxisorientierter Ansatz von dem sowohl die Kinder/Jugendlichen als auch die Erzieher/innen profitieren können. Das Projekt wurde vom Programm für Lebenslanges Lernen „Leonardo da Vinci“ der EU gefördert.
Internationale Projektpartner:
▪ Educational Improvement Service/Glasgow City Council,
Glasgow (Vereinigtes Königreich)
▪ Avrupa Koleij, Istanbul (Türkei)
▪ Montessori Education Centre, Dublin (Irland)
▪ Centre Departemental de l’enfance,
Besancon (Frankreich)
▪ Sozialpädagogische Einrichtungen der Stadt Wien,
Wien (Österreich)
▪ Rainmans Home, Wien (Österreich)
▪ Komun Monsterös Sverige Forskola Lammet,
Stockholm (Schweden)
Erzieher in Europa IV
Digital Print of Europe
Im Rahmen des Projekts „Digital Print of Europe“ arbeitete die Peter-Vischer-Schule mit sieben anderen europäischen Schulen in digitaler Form und englischer Sprache zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erstellten jeden Monat neue Produkte (E-Books, Filme oder Power Point Präsentationen), die dann via Internet ausgetauscht wurden. Aber auch die persönlichen Kontakte wurden durch Besuche der Partnerschulen vor Ort gepflegt. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Erweiterung der sozialen und medialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Gefördert wurde es durch das Programm für Lebenslanges Lernen „Comenius“ der EU.
Internationale Projektpartner:
▪ Kvarnbyskola, Kvarnby (Schweden)
▪ Rauman Lukio, Rauma (Finnland)
▪ CCE Virgen del Pasico, Torre-Pacheco (Spanien)
▪ Yahya Kemal Bayatli Anadolu Lisesi, Istanbul (Türkei)
▪ Ogres valsts Tehnikums, Ogre (Litauen)
▪ Technikum NR 7W, Lodz (Polen)
▪ London Nautic School, London (Vereinigtes Königkreich)
Digital Print of Europe
Nürnberger Fachakademie für Wirtschaft
Durch das Projekt “Background to British Business” konnten Schülerinnen und Schüler der Nürnberger Fachakademie für Wirtschaft ihre Fremdsprachen- und Fachkenntnisse vertiefen. Hierfür reisten sie nach London, um dort mit dem European College of Business and Management zusammenzuarbeiten. Als staatlich geprüfte Betriebswirte mit dem Schwerpunkt Außenhandel werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im späteren Berufsleben international tätig sein. Auf dem Programm standen Besichtigungen wirtschaftlicher und politischer Einrichtungen sowie das Vertiefen von Kompetenzen wie Geschäftskorrespondenzen und Präsentationen in englischer Sprache. Gefördert wurde das Projekt über das EU-Programm für Lebenslanges Lernen im Teilbereich „Leonardo da Vinci“.
Internationaler Projektpartner:
▪ European College of Business and Management,
London (Vereinigtes Königreich)
Background to British Business
Kaufmännische Berufsschule 4
Im Rahmen des dreiwöchigen Projekts „Background to European Business“ reisten Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule 4 nach London. Dort konnten sie am European College of Business and Management an der Verbesserung ihrer Fremdsprachen- und Fachkenntnisse arbeiten. Auf der Agenda standen sowohl Korrespondenz in englischer Sprache als auch die Durchführung und Präsentation von Projekten im internationalen Umfeld. Zudem vertieften die insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse in einzelnen europäischen Wirtschaftsbereichen durch Unternehmungsbesichtigungen und Vorträge. Das Projekt wurde vom Programm für Lebenslanges Lernen „Leonardo da Vinci“ der EU gefördert.
Internationaler Projektpartner:
▪ European College of Business and Management,
London (Vereinigtes Königreich)
Background to European Business
Modeschulen Nürnberg
Die Bekleidungsindustrie gilt zweifelsohne als internationale Branche, die sich im ständigen Wandel befindet. Um neue Methoden, Fertigkeiten und Lehrtechniken im europäischen Ausland kennenzulernen, besuch(t)en Lehrkräfte der Nürnberger Modeschulen im Rahmen des EU-geförderten Programms für Lebenslanges Lernen vier verschiedene Partnerschulen in Prag, Londonderry, Glasgow und Liepaja. Neben der Unterrichtsbeobachtung werden auch Verbindungen zu lokalen Bekleidungsherstellern geknüpft, um das technische Wissen über Prozesse in der Bekleidungsproduktion zu vertiefen. Durch ihre gesammelten Erfahrungen können die Lehrkräfte internationales Know-how in die Nürnberger Klassenzimmer bringen und ihre Schülerinnen und Schüler so optimal auf eine Karriere in der Bekleidungsindustrie vorbereiten.
Internationale Projektpartner:
▪ North West Regionale College,
Derry (Nordirland, Vereinigtes Königreich)
▪ North Glasgow College,
Glasgow (Vereinigtes Königreich)
▪ Liepaja Secondary Arts School, Liepaja (Lettland)
▪ Voson SPSO, Prag (Tschechien)
Enhance Know How
Nürnberger Modeschulen auf Facebook
Im EU-geförderten Projekt "Tartangarde" der Modeschulen Nürnberg lernen Schülerinnen und Schüler neue Techniken kennen und erwerben ganz nebenbei interkulturelle Kompetenzen. An Partnerschulen in Prag, Londonderry und Glasgow stehen Fertigkeiten in den Bereichen Siebdruck, Hutmacherei und Drapieren auf der Agenda. In internationalen Teams entwerfen und fertigen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Tartan. Die jeweiligen länderspezifischen Besonderheiten werden dabei genau beleuchtet. Im Jahr 2014 konnten 23 Schülerinnen und Schüler an den Auslandsaufenthalten teilnehmen. In einer Modenschau im Januar 2015 wurden erste Zwischenergebnisse und Highlights präsentiert. Unterstützt wird das Projekt durch das EU-Förderprogramm ERASMUS+.
Internationale Projektpartner:
▪ North West Regionale College, Derry (Nordirland, UK)
▪ North Glasgow College, Glasgow (Großbritannien)
▪ Liepaja Secondary Arts School, Liepaja (Lettland)
▪ Voson SPSO, Prag (Tschechien)
Tartangarde
Partnerschaft Nürnberg - Glasgow - RCE Rhine-Meuse
Das Projekt „Act for Career“ wird vom Übergangsmanagement SCHLAU der Stadt Nürnberg durchgeführt. Im Zentrum steht dabei der oftmals schwierige Übergang von der Schule in den Beruf. Das Projekt verbindet Nürnberg mit Glasgow und Maastricht: Drei Städte, die einen Strukturwandel bewältigen müssen und unterschiedliche Strategien zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit entwickelt haben. Es geht vor allem um den Erfahrungsaustausch und die Identifizierung von Strategien, die übertragbar sind auf die Teilnehmer, aber auch auf Interessenten in anderen Kommunen und Ländern. Gefördert werden die Projektaktivitäten aus dem neuen EU-Programm „ERASMUS+“.
Internationale Projektpartner:
▪ City of Glasgow, Glasgow (Vereinigtes Königreich)
▪ RCE Rhine-Meuse; Maastricht (Niederlande)
Act for Career
Informationen zu ENIL
Das Europäische Netzwerk für Intergenerationelles Lernen (ENIL) fördert die Entwicklung von generationenübergreifendem Lernen durch das Zusammenbringen von Experten und Laien aus allen Teilen der EU. Durch den organisierten Austausch von Ideen, Expertise und Best-Practice Beispielen in jährlichen Arbeitskonferenzen werden Unterstützungsmechanismen aufgebaut. Das Projekt wurde in Nürnberg vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie koordiniert und vom Programm für Lebenslanges Lernen „Grundtvig“ der EU gefördert.
Internationale Projektpartner:
▪ Espace Pedagogie Formation
France, Marseille (Frankreich)
▪ Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck (Österreich)
▪ Lire et Écrire, Brüssel (Belgien)
▪ European Centre for Education and Training,
Sofia (Bulgarien)
▪ University of West Bohemia, Pilsen (Tschechien)
▪ Cuenca Muncipality, Cuenca (Spanien)
▪ Daisy Ladies NGO-Turku, Turku (Finland)
▪ Centre Ressources Illettrisme –
Région Provence-Alpes-Côt,
D’A-Marseille, Marseille (Frankreich)
▪ Soros International House-Vilnius, Vilnius (Litauen)
▪ Vox, the norwegian Institute for adult learning,
Oslo (Norwegen)
▪ Wyzsa Szkola Humanistyczno-Ekonomiczna w Lodzi,
Lodz (Polen)
▪ Fundatia EuroEd-Rumänien, Lasi (Rumänien)
▪ Consiliul Local al Copiilor si Tinerilor, Sibiu (Rumänien)
▪ Romanian Institute for Adult Eduaction,
Timisoara (Rumänien)
▪ Hull City Council, Hull City (Vereinigtes Königreich)
▪ Campaign for Learning, London (Vereinigtes Königreich)
▪ Foundation for Education Services, Rabat (Malta)
European Network for
Intergenerational Learning
Nürnberg-Kavala im Internet
Im Rahmen des EU-Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen „Leonardo da Vinci“ waren 12 Berufsschülerinnen- und schüler aus Kavala zwei Wochen in Nürnberg zu Gast. Das speziell auf die Berufswünsche der Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Fachprogramm beinhaltete Unterrichtsstunden in fünf Nürnberger Berufsschulen, kleine Praktika in ausgewählten Betrieben und bei der Stadt Nürnberg sowie Fachvorträge. So erlangten die griechischen Gäste einen abwechslungsreichen Einblick in das Berufsausbildungssystem vor Ort. Durch die transnationale Zusammenarbeit und den intensiven Austausch aller Beteiligten wurde die Kooperation im Bereich berufliche Bildung gefördert und wird auch weiterhin zwischen den beiden Partnerstädten Nürnberg und Kavala fortbestehen.
Internationaler Projektpartner:
▪ Berufliche Schule EPAS, Kavala (Griechenland)
Zusammenarbeit mit Kavala:
berufliche Bildung vor Ort